Andreas Wintersteiger
ist ein erfahrener Trainer und Consultant, zertifiziert als Certified Scrum Trainer (CST) und Certified Scrum Enterprise Coach (CEC) der Scrum Alliance, sowie "Certified SAFe Program Consultant" (SPC) und hat professionelle Erfahrung mit der Einführung von Scrum in Unternehmen seit 2006. Andreas hat in den letzten Jahren schwerpunktmäßig Organisationen geholfen, Agilität einzuführen und hat dabei in erster Linie mit Führungskräften gearbeitet. Er ist Certified Agile Leader (CAL) und Certified Responsibility Process Trainer. Er begleitete seit 2006 zahlreiche Scrum-Einführungen in großen und kleinen Unternehmen als Coach. Dr. Andreas Wintersteiger ist Informatiker, seit über 25 Jahren in der professionellen Softwareentwicklung tätig und hat seinen Schwerpunkt in der Entwicklung von Enterprise Software Systemen mit Java-Technologien.
Er arbeitet mit agiler Software-Entwicklung seit Ende der 90er Jahre, als er mit Extreme Programming erste Erfahrungen darin sammeln konnte noch bevor der Begriff “agil” hierfür geprägt wurde. Seither ist er von den Ideen hinter den agilen Entwicklungsprinzipien begeistert und hat nie wieder anders gearbeitet. Als Coach hilft er seither Entwicklungsteams besser zu werden und agile Vorgehensweisen, insbesondere Scrum anzuwenden sowie ganzen Organisationen, agile Softwareentwicklung umzusetzen und sich entsprechend zu verändern.
Andreas Wintersteiger ist der Autor mehrerer Scrum-Bücher "Scrum Schnelleinstieg", das bereits in der vierten Auflage (2018) vorliegt, der englischen Version "Scrum: Your definitive Guide to Success" (2016) und "Agile Developer Skills - Effektives Arbeiten in einem Scrum-Team" (2011).
Beatrix Gottanka
Beatrix ist zertifizierte Scrum Professional, Agile Coach und Trainerin, sowie ausgebildete systemische Beraterin.
Sie hat eine fundierte technische Ausbildung und 10+ Jahre Erfahrung in der Software-Industrie als Projekt- und Programm-Managerin. Sie war stets Evangelistin für ein agiles Mindset, hat jahrelang sowohl Dev Teams als auch das Upper Management in agilen Praktiken gecoached. Sie kennt die Herausforderungen von kleinen und großen Team-Settings und verschiedenen Maturity-Levels aus eigener Erfahrung und begleitet Teams und deren Management mit viel Einfühlungsvermögen in deren Prozess zu mehr Agilität. Ihr macht es Spaß mit Menschen und Teams zusammenzuarbeiten und gemeinsam etwas zu bewegen.
Anna Ronacher
Anna ist Software Entwicklerin, Trainerin und in Ausbildung zur lösungsfokussierten Coachin.
Neben ihrer mehrjährigen Erfahrung als Software Entwicklerin im In- und Ausland bringt sie die Kanban-Sicht in Scrum-Trainings ein. Ihr fundiertes Wissen über Serious Games findet Anwendung in unseren Workshops und Trainings.
13.02.2023 09:00 - 12:20
14.02.2023 09:00 - 12:20
15.02.2023 09:00 - 12:20
16.02.2023 09:00 - 12:20
4 Halbtage
Deutsch
Remote Training
- Trainingspreis
-
EUR 1.250,00 exkl. USt. pro Person
- Frühbucherpreise
- EUR 150 Nachlass auf den Trainingspreis bei Buchung bis zu 6 Wochen (42 Tage) vor dem Training, EUR 50 Nachlass auf den Trainingspreis bei Buchung bis zu drei Wochen (21 Tage) vor dem Training. Dazu muss die Trainingsanmeldung online und innerhalb dieser Fristen erfolgen (Stichtag: erster Trainingstag. Siehe auch unsere Allgemeinen Trainingsbedingungen).
- Gruppen
- Wenn Du und einige Deiner Kollegen unsere Trainings besuchen, dann informiere Dich bitte über unsere attraktiven Jahreskontingente, die ab 10 Teilnahmen zu haben sind. Die vorab gekauften Voucher gelten jedoch für alle Trainings in der selben Kategorie (CSM, CSPO, CSD und KSD) und können für all unsere öffentlichen Termine verwendet werden. Gültigkeitszeitraum ist jeweils ein Jahr.
- Umsatzsteuer
- Für Trainingsteilnehmer:innen von Unternehmen mit Rechnungsadresse in einem Mitgliedsstaat der Europäischen Union wird keine Österreichische Umsatzsteuer verrechnet, im Empfängerstaat gilt das Verfahren der Umkehr der Steuerschuld der Euopäischen Union (Reverse Charge). Eine Angabe der Umsatzsteuer-Identifikation (UID, VAT-ID) im Zuge der Online-Anmeldung ist dazu zwingend notwendig (das gleiche Verfahren kann für Teilnehmer:innen aus der Schweiz kannangewandt werden, wenn die Rechnung an ein in der Schweiz registriertes Unternehmen ausgestellt wird). Für private Trainingsteilnehmer mit Rechnungsadresse in einem Mitgliedsstaat der Europäischen Union wird die Umsatzsteuer des jeweiligen Mitgliedslandes verrechnet (z.B. 19% für Deutschland).